SCHIFFBAUERGASSE.DE » AKTUELLES » NEWS Tagung "Stadt der Ströme" Bis 30. April 2012 anmelden und mit dem Early-Bird-Angebot den ermäßigten Teilnahmebetrag zahlen.
Vom 12. bis 14. Juli 2012 lädt das Innovationskolleg der Fachhochschule Potsdam zur interdisziplinären Tagung "Stadt der Ströme" in die Schiffbauergasse ein.
Die Stadt der Ströme ist an die globalen Netze angeschlossen. Was heißt das eigentlich für unsere Städte von heute? Wie werden die globalen Netze im Alltäglichen sichtbar? Und wie spiegeln sich die begrenzten analogen Räume im potenziell unbegrenzten Raum des Virtuellen wider?
Ähnlich den Industriegesellschaften, welche die mittelalterlichen Stadtwälle beseitigten, überwinden die Informationsgesellschaften die Ortsgebundenheit. Der binäre Code schafft virtuelle Realitäten und somit Freiräume gegenüber den sozial-räumlichen Bedingtheiten der Orte. Es sind immer weniger notwendige Orte, um bestimmte Funktionen zu erfüllen und Dienstleistungen zu erhalten. Gleichzeitig bleibt der Alltag der Mehrheit der meisten Städter von der Infrastruktur, den räumlichen Qualitäten und Hindernissen bestimmt.
„Die Informationsgesellschaft mit ihrer globalen Ökonomie wird tief in unsere Städte eingreifen" (Manuel Castells)
Wie kann dieser Eingriff - auch von den Akteuren der analogen Stadt - (mit)gestaltet werden? Wie können dabei auch die unterschiedlichen professionellen Praktiken und Wahrnehmungen - einerseits der digitalen Bohème mit ihren globalen Tagungen und Publikationen, andererseits der kommunalen Fachleute städtischer Institutionen - einander näher kommen und miteinander verknüpft werden?
Ein Mix aus virtuellen und realen Kombinationen wird auf die zunehmend flexiblen und dynamischen Lebensweisen reagieren. Wie dieser aussieht, hängt auch von den Positionen und Haltungen zum Städtischen ab, die sich heute vielfach widersprüchlich zeigen. Wie kann dabei einer Polarisierung zwischen digitalen und analogen Lebenswelten entgegengewirkt werden? Wie werden etwa die digitalen Weltenbummler motiviert, ihre im Netz flottierenden Projekte im „Fleisch und Stein" (Sennett) der Städte zu verorten? Welche Möglichkeitsräume für die neu entstehenden Lebensweisen lassen sich schaffen? Und durch wen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung. Zu den folgenden fünf Themenblöcken wurden internationale Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen:
I. Datenströme „Mapping the City": Wie sich die Wahrnehmung der Stadt durch die digitalen Technologien verändern
II. Lebenswelten: Wie sich die Lebensweisen und die Beteiligung an den öffentlichen Angelegenheiten verändern
III. Institutionen „The Informational City": Wie sich die städtischen Einrichtungen und deren Funktionen ändern.
IV. Res Publica: Wie sich die Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten ändern
V. Interventionen im Stadtraum: Wie soziale Skulpturen die Stadt verändern
Veranstaltet und konzipiert wird die Tagung vom Innovationskolleg »Stadt-Klima Potsdam« der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam. Das Innovationskolleg ist eine Initiative der FHP zum Thema Verhaltensänderungen in Zeiten des Klimawandels. Klimawandel bedeutet Kulturwandel.
Die Konferenz richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Kultur, Verwaltung, Stadtteilarbeit, Wirtschaft und Politik, die sich mit den digital-analogen Schnittstellen in unseren Städten auseinandersetzen.
Jetzt für das Early-Bird-Angebot anmelden. Das Angebotskontigent ist begrenzt.
Kontakt und Informationen
Judith Pfeffing Innovationskolleg der Fachhochschule Potsdam Pappelallee 8-9 14469 Potsdam
Mobil: +49 (0)177-2367451 Fon: +49 (0)331-5802602 Email: pfeffing@fh-potsdam.de Web: http://www.stadt-der-stroeme.de |